05.11.2019

Umweltprojekte der sternenfair Milchbauern

Am „runden Tisch" wurde 2010 der Grundstein unseres sternenfair-Konzeptes gelegt: Gemeinsam mit Vertretern der Landwirte, der Berufsimker, Bund Naturschutz und weiteren Organisationen wurde ein einzigartiges Konzept in der Milcherzeugung erarbeitet, das alle Interessensfelder berücksichtigt: Von den Kühen und Landwirten über Umwelt und Insektenschutz bis hin zum Verbraucher.

Ein Teil des Gesamtkonzeptes von sternenfair sind die Umweltprojekte der Milchbauern. Aktuell wurden die gesamten Flächen der jeweiligen Umweltprojekte unserer Milchbauern in Bayern und Baden-Württemberg erhoben. Diese betragen demnach in Summe:

21 Hektar Streuobstwiesen und Obstgärten, 300 Hektar extensiv genutzte Grünlandflächen (z.B. Streuwiesen, späte Schnittzeitpunkte), 6,5 Hektar Feuchtwiesen und Biotope, 30 Hektar Blühflächen und Wildäcker, 12 Betriebe betreiben eine Imkerei auf ihren Höfen. Außerdem erhalten sie in Summe knapp 10.000 laufende Meter Hecken und haben betriebsspezifisch noch weitere Umweltmaßnahmen in ihren Betrieben umgesetzt. Zu diesen Umweltmaßnahmen zählen unter anderem Wiesenbrüter-Programme, gestufter Waldrand, Grasuntersaat bei Mais oder kleereiche Wiesen (über 30% Kleeanteil). Auch der Verzicht auf den Einsatz von Totalherbiziden wie Glyphosat ist seit 2016 Bestandteil der Kriterien bei sternenfair.

Presseinformation zum Download